Einleitung

Die SVG Stra­ßen­ver­kehrs­ge­nos­sen­schaft Ber­lin und Bran­den­burg eG setzt sich dafür ein, ihre Web­site und mobi­len Anwen­dun­gen im Ein­klang mit den gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen bar­rie­re­frei zugäng­lich zu machen. Grund­la­ge hier­für sind die gesetz­li­chen Vor­ga­ben des deut­schen Bar­rie­re­frei­heits­stär­kungs­ge­set­zes (BFSG), ins­be­son­de­re § 3 BFSG, sowie die Bar­rie­re­frei­heits­ver­ord­nung (BFV). Die Anfor­de­run­gen zur Bar­rie­re­frei­heit erge­ben sich zudem aus § 14 BFSG in Ver­bin­dung mit § 3 Absatz 1 BFSG sowie der BFV. Die­se Rege­lun­gen set­zen die Richt­li­nie (EU) 2019/882 über die Bar­rie­re­frei­heits­an­for­de­run­gen für Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen in natio­na­les Recht um.

Die kon­kre­ten tech­ni­schen Maß­nah­men ori­en­tie­ren sich vor­lie­gend an den Richt­li­ni­en der Web Con­tent Acces­si­bi­li­ty Gui­de­lines (WCAG) der Ver­si­on 2.2 mit den Kon­for­mi­täts­stu­fen A und AA.

Die­se Erklä­rung zur Bar­rie­re­frei­heit gilt für die Web­site www.svg-plusfinance.de.

Stand der Barrierefreiheit

Die­se Web­site ist teil­wei­se bar­rie­re­frei, da nicht alle Anfor­de­run­gen voll­stän­dig erfüllt sind.

Nicht barrierefreie Inhalte

Technische Barrieren

iFrames von Dritt­an­bie­tern: Die­se Inhal­te stam­men von exter­nen Quel­len und ent­spre­chen nicht immer den Bar­rie­re­frei­heits­stan­dards – eine Anpas­sung liegt außer­halb unse­res Ein­fluss­be­reichs.

Unvoll­stän­di­ge HTML-Struk­tur: Bei­spiels­wei­se wer­den <h1>-Überschriften nicht kon­se­quent genutzt oder For­mu­lar­fel­der sind nicht kor­rekt mit <label>-Elementen ver­knüpft.

Inhaltliche Barrieren

nicht bar­rie­re­freie PDF- und Office-Doku­men­te: Die­se Doku­men­te wei­sen häu­fig feh­len­de seman­ti­sche Struk­tur, nicht bar­rie­re­freie Tabel­len oder unzu­rei­chen­de Alter­na­tiv­tex­te auf.

Sprach­mi­schung ohne Kenn­zeich­nung: Eini­ge eng­li­sche Begrif­fe oder Abschnit­te sind nicht kor­rekt sprach­lich im Code aus­ge­zeich­net.

Unverhältnismäßige Belastung

Gemäß Arti­kel 5 der Richt­li­nie (EU) 2016/2102 kann für bestimm­te Inhal­te eine Aus­nah­me auf­grund einer unver­hält­nis­mä­ßi­gen Belas­tung gel­tend gemacht wer­den.

Trotz umfang­rei­cher Bemü­hun­gen ist es uns der­zeit nicht mög­lich, fol­gen­de Inhal­te voll­stän­dig bar­rie­re­frei bereit­zu­stel­len:

älte­re PDF-Doku­men­te und Office-Datei­en

Vie­le der vor dem 26. Juni 2025 ver­öf­fent­lich­ten PDF- und Word-Doku­men­te ent­spre­chen nicht den Anfor­de­run­gen an die Bar­rie­re­frei­heit. Häu­fig feh­len ihnen eine kla­re Struk­tur, aus­sa­ge­kräf­ti­ge Alter­na­tiv­tex­te für Bil­der oder sie ent­hal­ten kom­ple­xe Tabel­len, deren bar­rie­re­freie Auf­be­rei­tung einen erheb­li­chen per­so­nel­len und tech­ni­schen Auf­wand erfor­dern wür­de.

Wir sind bestrebt, neue Doku­men­te grund­sätz­lich bar­rie­re­frei zu gestal­ten. Soll­ten Sie ein bestimm­tes Doku­ment in einer bar­rie­re­frei­en Ver­si­on benö­ti­gen, kon­tak­tie­ren Sie uns ger­ne – wir stel­len Ihnen die­se nach Mög­lich­keit zur Ver­fü­gung.

Weitere Informationen zur Barrierefreiheit der Dienstleistung

Allgemeine Beschreibung der Dienstleistung

Die SVG hilft Fir­men aus der Trans­port- und Logis­tik­bran­che. Sie bie­ten vie­le Ser­vices an. Zum Bei­spiel Mautab­rech­nung, Tank­kar­ten, Wei­ter­bil­dung und Ver­si­che­run­gen. Die SVG macht Unter­neh­men siche­rer und effi­zi­en­ter. Die Dienst­leis­tun­gen gibt es in ganz Euro­pa.

Beschreibungen und Erläuterungen zur Durchführung der Dienstleistung:

Die SVG unter­stützt Unter­neh­men aus der Trans­port- und Logis­tik­bran­che. Sie bie­ten ver­schie­de­ne Ser­vices an, wie Mautab­rech­nung, Tank­kar­ten, Wei­ter­bil­dung, Arbeits­si­cher­heit, Ver­si­che­run­gen und Steu­er­erstat­tung. Ziel ist es, den Arbeits­all­tag siche­rer und effi­zi­en­ter zu machen.

Erstellung und Überprüfung dieser Erklärung

Die­se Erklä­rung wur­de am 26.06.2025 erstellt. Metho­dik der Prü­fung:

Selbst­be­wer­tung (inter­ne Tests mit ver­schie­de­nen Brow­sern und Tas­ta­tur­na­vi­ga­ti­on) sowie als teil­wei­se auto­ma­ti­sier­ter Tests mit WAVE.

Feedback und Kontaktangaben

Wenn Ihnen Bar­rie­ren bei der Nut­zung unse­rer Web­site auf­fal­len oder Sie Infor­ma­tio­nen zu nicht bar­rie­re­frei­en Inhal­ten benö­ti­gen, kon­tak­tie­ren Sie uns bit­te.

SVG Stra­ßen­ver­kehrs­ge­nos­sen­schaft

Ber­lin und Bran­den­burg eG

Ran­ke­stra­ße 17

10789 Ber­lin

Tele­fon: +49 30 253 83 211

E‑Mail: info@svg-berlin.de

Falls Sie Inhal­te oder Doku­men­te in einer bar­rie­re­frei­en Ver­si­on benö­ti­gen, stel­len wir Ihnen die­se auf Anfra­ge inner­halb einer ange­mes­se­nen Frist bereit.

Schlichtungsverfahren

Wenn Sie der Mei­nung sind, dass die­se Web­sei­te nicht bar­rie­re­frei zugäng­lich ist, kön­nen Sie unse­re in Zif­fer 5 genann­te Stel­le oder Per­son dar­über infor­mie­ren.

Falls Sie inner­halb von sechs Wochen kei­ne zufrie­den­stel­len­de Ant­wort von uns erhal­ten, kön­nen Sie sich an die zustän­di­ge Schlich­tungs­stel­le wen­den:

Ber­lin

Lan­des­be­auf­trag­te für digi­ta­le Bar­rie­re­frei­heit

Jüden­stra­ße 1, 10178 Ber­lin

Dienst­ge­bäu­de:

Mar­tin-Hoff­mann-Stra­ße 16, 12435 Ber­lin

Tele­fon: 030 90223–1515

E‑Mail: landesbeauftragte-digitale-barrierefreiheit@senatskanzlei.berlin.de

toggle icon